Schuljahr 2025/2026
Aktuelles
#klimaschule
Workshop: Klima & Konsum
(05.11.2025)
Heute war eine Expertin vom Klimabündnis Steiermark zu Besuch und sprach mit den Schüler:innen der 2A und 2B über Klima und Konsum.
Nach einem kurzen Brainstorming wurden wichtige Begriffe rund ums Klima gemeinsam besprochen. Anschließend lösten die Schüler:innen in Kleingruppen ein Quiz mit Fragen zu Regenwald, Treibhausgasen und Erderwärmung. 
Die Antworten wurden danach anschaulich erklärt. Des Weiteren wurde auch über die lange Überlebensdauer von Plastik in der Umwelt berichtet.
Danke für den wichtigen Input!
Die Klima- und Energie-Modellregion Jennersdorf macht’s möglich. Danke für die Übernahme der Workshopkosten.
Schwimmwoche
der ersten Klassen
(28.10.2025)
Fast schon traditionell in der Woche vor den Herbstferien fuhren die 1.Klassen auf Schwimmwoche in die Sonnentherme Lutzmannsburg. 


Spiel und Spaß z.B. beim Besuch des Camping Sonnenland sowie stolze Leistungen beim Erwerb von etwaigen Schwimmscheinen standen im Vordergrund. Nach fünf abwechslungsreichen Tagen durften die SuS (und auch Pädagog_innen
) dann in die wohlverdienten Herbstferien starten.
Schreibwerkstatt
Gruselgeschichten-Wettbewerb
(24.10.2025)
Im Rahmen der Interessens- und Begabungsförderung an unserer Schule haben sich unsere Schüler:innen in der SCHREIBWERKSTATT einem Schreibwettbewerb gestellt.
Dabei verfassten sie eine Gruselgeschichte, ein Gruselbuch oder einen Gruselbericht. Es sind spannende Ergebnisse entstanden. Die drei besten Werke wurden prämiert.
Herzlichen Glückwunsch!
Projekttag
„Der Herbst ist da!“
(22.10.2025)
So wurden beispielsweise Herbstfenster aus Naturmaterialien hergestellt, Wandbehang mit Samen und Körnern gestaltet, mit allem was uns die Natur im Oktober bietet.
Außerdem gab es kulinarische Köstlichkeiten passend zur Jahreszeit: 3 Variationen Kürbissuppe und „blutige Finger“ als Hauptspeise. Das war ein Festessen für alle Schüler:innen, gekocht von unseren Schüler:innen.
Chemie On Tour
Schule trifft Industrie
(20.10.2025)
Anhand verschiedener Experimente wurden die vielfältigen Berufe der Industrie, in der die Chemie eine wichtige Rolle spielen, vorgestellt. Es wurde den Schüler:innen erklärt, wie man es schafft, dass Beton bis zur Baustelle nicht härtet und wie hingegen Blitzbeton hergestellt wird, der innerhalb weniger Minuten aushärtet. Auch das Lackieren von Metall mittels elektrischem Strom wurde vorgeführt.
Diese Sparten waren dabei:
Mit freundlicher Unterstützung der WKO Burgenland.
#klimaschule
Bücherankauf
(17.10.2025)
Dank unseres Klimaschulenprojektes war es uns möglich, viele Bücher rund ums Thema
an zu kaufen.
Die Bücher
stehen unseren Schüler:innen in der Schulbibliothek zur Verfügung und werden auch im Unterricht eingesetzt.
Kastanienprojekt mit g’schmackigem Abschluss
(15.10.2025)
In der heutigen großen Pause haben sich unsere Schüler:innen die Maroni schmecken lassen. 
Schülerliga in Eberau
(07.10.2025)
Am 07. Oktober nahmen Schüler der 1.-3.Klassen beim Schülerliga Fußball-Turnier in Eberau teil. Trotz toller Leistungen unserer Jungs in den einzelnen Spielen, reichte es leider nicht für einen Platz im vorderen Drittel, jedoch waren Einsatz und Zusammenhalt top. Diese Tugenden nehmen wir mit ins nächste Turnier im Frühjahr. 
Schul- und Berufsinformationsmesse
#klimaschule
Energie-Workshop
(02.10.2025)
Am 01. und 02. Oktober haben unsere Schüler:innen am Energieworkshop von Michaela Heigl teilgenommen. Dabei ging es um die unterschiedlichen Energiequellen und Energiearten. 

Kleingeräte und ihr Verbrauch wurden unter die Lupe genommen.
Dabei wurde die genaue Definition einer Kilowattstunde besprochen und was/ wieviel man sich darunter vorstellen kann. 

Vom Schulwart ließen sich die Schüler:innen den Zählerkasten zeigen. Die 4. Klassen führen ab nun ein Protokoll über den monatlichen Verbrauch. 


Tag des Kaffees
#klimaschule
Students @ Work
(26.09.2025)
Am Freitag, den 26. September fand unser Projekttag Students@Work statt. Dabei konnten die Schüler:innen in verschiedene Berufe hineinschnuppern und auch wirklich praktisch Hand anlegen. Vielen herzlichen Dank an alle Betriebe, Firmen und Kleinunternehmen, Mamas und Papas die sich für diesen Tag die Zeit genommen haben. Die Schüler:innen konnten sich einen Einblick in die verschiedenen Berufe verschaffen. In allen elf Workshopgruppen wurde entweder ein Werkstück angefertigt oder gemeinsam etwas gestaltet.
Mit diesem Projekttag war es uns wichtig, die Notwendigkeit der Lehrberufe in den Vordergrund zu stellen und die kreativen Handwerkstechniken vor den Vorhang zu holen. Sowohl Burschen als auch Mädchen haben in Berufe geschnuppert, die für ihr Geschlecht eher untypisch sind. Damit wollen wir die Chancengleichheit fördern.
Als Klimaschule haben wir es uns zum Ziel gesetzt, die Lehrberufe in den Fokus zu rücken und dem Fachkräftemangel vorzubeugen. Weiters möchten wir Schüler:innen für Lehrplätze in ihrer Region begeistern.
Die fliegende Burg
(19.09.2025)
Am 19. September besuchten die 1. Klassen mit großer Freude das neue Musical „Die fliegende Burg“, basierend auf der beliebten Buchreihe von Thomas Brezina. Umrahmt wurde das Stück durch die mitreißende Musik von Gerhard Krammer. Die Schüler:innen wurden von den fünf außergewöhnlichen Tieren, die aufgrund ihrer Andersartigkeit von ihren Artgenossen nicht akzeptiert werden, begleitet. Sie finden ein neues Zuhause in einer geheimnisvollen fliegenden Burg. Schauplätze aus dem gesamten Burgenland verliehen der Geschichte eine besondere Atmosphäre. Zu Fuß nach Schloss Tabor und wieder zurück zeigten die Schüler:innen und Lehrer:innen sich sichtlich begeistert vom Musical.
Tag des Sports 2025
(17.09.2025)
An unserem ersten Projekttag des neuen Schuljahres, der unter dem Motto „Tag des Sports“ stand, konnten sich unsere Schüler:innen wieder in verschiedenen Sportarten erproben. Es gab Fußball, Basketball, Volleyball, Bogenschießen, Hip Hop Dance… Da war bestimmt für jeden und jede etwas dabei.
Danke an alle Vereine und Verantwortlichen für eure Teilnahme!
Barbara Petchenik – Zeichenwettbewerb
(05.09.2025)
Die Internationale Kartographische Vereinigung (ICA) ruft alle zwei Jahre zum kartographischen Zeichenwettbewerb „Die Welt mit Kinderaugen sehen“ auf. Eine kleine Gruppe an interessierten Schülerinnen und Schülern, unter der Leitung von Frau Holata-Lukitsch, nahm an diesem Kunstprojekt teil. Das Rahmenthema 2025 lautete: „Maps in everyday life“ (Karten im täglichen Leben).
Mit viel Engagement und Liebe zum Detail hat AMELIE SCHÖNDORFER (4B) mit ihrer Zeichnung den „Public Award“ gewonnen.
Wir sind sehr stolz auf diesen tollen Erfolg und durften Amelie heute ihren Preis und eine Urkunde überreichen!
Wandertag 2025
(04.09.2025)
Traditionsgemäß waren wir in der ersten Schulwoche wieder auf Wanderschaft und erkundeten dabei unseren schönen Naturpark Raab. Dabei wurden von den verschiedenen Klassen auch unterschiedlichste Wanderrouten um Neuhaus bestritten, so ging es beispielsweise für die zweiten Klassen nach Tauka zum Gernot auf ein Eis und die dritte Klasse stattete dem Saufuß einen Besuch ab.
Kennenlerntage 2025
(27.08.2025)
Am Mittwoch und Donnerstag der letzten Ferienwoche vor dem Schulbeginn hatten unsere zukünftigen SuS der 1.Klassen die Gelegenheit, unsere Schule sowie einen Teil des Lehrkörpers kennenzulernen. In den Hauptfächern Deutsch, Englisch, Mathematik sowie Bewegung und Sport, NAWI und Technik und Design konnten die Kinder erste Erfahrungen sammeln und ebenso ihre künftigen Klassenkolleg_innen erstmals kennenlernen, um gut für den Schulstart in der nächsten Woche gerüstet zu sein.